Unter dieser Überschrift können Sie alle Schritte nachvollziehen, die ich unternehme, um Unterstützte Kommunikation (UK) in der logopädischen Ausbildung und Praxis weiter zu etablieren (wird stetig aktualisiert).
2020, März
Der Corona-Virus breitet sich aus und "normaler" Unterricht an Logopädie-Schulen bzw. Seminare an Unis sind in weite Ferne gerückt. Ich passe meinen Unterricht digital an, sodass meine Materialien über einen Online-Login (auf meiner Startseite) von Studierenden und Schüler_innen abgerufen werden können. Ist wieder eine Fremdbetreuung meiner Kinder möglich, biete ich die Seminare auch via Videokonferenz (z.B. ZOOM) an.
2019, 18. Juli
Bewegende Menschen: Ein Leben als Rapper. Der eigentliche Künstler in dem folgenden Video ist die Person im Hintergrund, die nicht rapt. Der Performende ist "lediglich" die geliehene Stimme: "My full name is John Larkins, but known as Larko! The way I do music has never been done before. I have a disability called cerebral palsy which affects me from walking or talking but that doesn’t stop me getting my thoughts out via music! My 3 rappers let my thoughts be heard through mainly grime!" (siehe Hintergrundinfos über Larko)
2019, 24. Juni
Der UK-Logopäde ist jetzt auch auf YouTube. Dort versuche ich verschiedene Themen der UK anschaulich darzustellen bzw. zu erläutern und Tipps & Tricks für die Praxis zu vermitteln. In meinem ersten Video erkläre ich, wie Spielzeuge selber adaptiert werden können, um das Ursache-Wirkungsprinzip von Klient_innen anzubahnen bzw. zu festigen.
2019, seit Januar
Unterricht an verschiedenen logopädischen Einrichtungen in NRW mit einem Mindestvolumen von 24 Unterrichtseinheiten. Dass mir bislang so viel Zeit zur Verfügung gestellt werden kann (bei dem knapp bemessenen Zeitkontingent an Logopädie-Schulen etc.), um diesen so wichtigen Themenkomplex den Schüler_innen und Studierenden näher zu bringen, finde ich großartig!
2018, seit Juni
Aus aktuellem Anlass: Erweiterung meiner Unterrichtsreihe UK für die Lehrtätigkeit an Logopädieschulen bzw. Universitäten mit Hilfe diverser Publikationen und aktueller Studien; zudem die theoretische Auseinandersetzung mit kooperativen Lehr- und Lernmethoden.
2018, 23. Mai
Kontaktaufnahme zu logopädischen Praxen, zunächst im Raum Düsseldorf, um praxisnahe Basis-Vorträge anzubieten:
2018, 05. März
Mein "Beitrag" zum Tag der Logopädie: Ich habe einen Leserbrief an die Redaktion der Fachzeitschrift Forum Logopädie des Bundesverbandes für Logopädie e. V. (dbl) geschickt, in dem ich meine Gedanken zum Europäischen Tag der Logopädie und dem diesjährigen Thema schildere:
Antwort-Mail: Der Leserbrief wird in der Mai-Ausgabe 2018 erscheinen.
2018, Januar und Februar
Kontaktaufnahme zu allen 19 Einrichtungen in NRW, in denen Logopädie gelehrt wird. Ich möchte damit zum Einen die Aufmerksamkeit auf den Themenkomplex UK innerhalb der Logopädieausbildung erhöhen als auch meine Dienste als Dozent innerhalb NRW's anbieten.
Am 06. März 2018 wird der Europäische Tag der Logopädie gefeiert, der dieses Jahr folgendes Motto hat: "Unterstützte Kommunikation: Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen!" Selbstbestimmt leben mit Unterstützter Kommunikation.
Für diesen besonderen Tag wird im Vorfeld mit Flyern und Plakaten geworben, die Logopäd_innen anfordern können, um sie in ihrem Ort auszulegen bzw. aufhängen zu lassen...
Das Plakat (siehe rechts) suggeriert aus meiner Sicht, dass UK selbstverständlich im Leistungsangebot von Logopäd_innen enthalten ist?!
"Unterstützte Kommunikation ist bisher im Versorgunsspektrum der Logopädie und Sprachtherapie in Deutschland noch wenig verbreitet. Das liegt sicherlich zum einen daran, dass Unterstützte Kommunikation nur an wenigen Ausbildungsstandorten bisher gelehrt und praktisch erprobt wird" (Nonn, 2011, Vorwort S. 7). Nicht nur Frau Dr. Nonns Einschätzung sondern auch unzählige von mir geführte Gespräche mit Logopäd_innen in der Praxis bestätigen dies nach wie vor (vgl. auch meine Ausführungen in UK und Logopädie und Praxis und Ausbildung).
Meiner Meinung nach kann die Logopädie im Bereich der UK nur selbstbewusst auftreten, wenn sichergestellt ist, dass in Deutschland ausgebildete Logopäd_innen Beratungen und Therapien mit UK-Inhalten überhaupt grundsätzlich und tatsächlich anbieten können. UK in der Logopädie fußt in den meisten Fällen auf der Bereitschaft zu Fortbildungen und Eigeninitiative der_des Einzelnen!
Es wird also Zeit, dass wir dem implizierten Anspruch des diesjährigen Mottos des Europäischen Tages der Logopädie gerecht werden. Dies liegt im Verantwortungsbereich jeder einzelnen Einrichtung, die Logopädie lehrt! Meine bisherigen Bemühungen können daher nur ein Anfang sein... Weitere Schritte sind in Planung.
Update:
Alle logopädischen Ausbildungseinrichtungen in folgenden Bundesländern kontaktiert:
- Hessen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Thüringen
2017, Anfang/Mitte Oktober:
Kontaktaufnahme zu einer Person, die bei der Erstellung der empfehlenden Ausbildungsrichtlinie für Logopädieschulen in NRW maßgeblich beteiligt war. Mein Wunsch und großes Ziel ist es, den Fachbereich UK curriculär zu verankern. Da viele Logopädieschulen ihr schuleigenes Curriculum neben der LogAPrO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäd_innen) an dieser Ausbildungsrichtlinie orientieren, wäre die Berücksichtigung von UK in einer aktualisierten Version der Ausbildungsrichtlinie ein großer Schritt, um UK fest in die logopädische Ausbildung zu integrieren.
Ich habe eine sehr zugewandte Antwort erhalten. Leider ist nicht geplant, die Ausbildungsrichtlinie zu überarbeiten bzw. zu aktualisieren. Die Gruppe, die sich vormals mit der Erstellung der Ausbildungsrichtlinie befasst hat, wird definitiv keine Arbeit mehr darin investieren können.
Nonn, K. (2011). Unterstützte Kommunikation in der Logopädie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.